Sanic 'Hello World'
Dieses Tutorial führt Sie durch die Einrichtung, das Programmieren und den Start Ihrer ersten asynchronen Sanic-Webanwendung, mit Fokus auf Installation, grundlegendem Routing und JSON-Antworten.
Fortschritt des Tutorials
1 Einführung in Sanic: Hochleistungsfähiges asynchrones Python
Sanic ist ein modernes, extrem schnelles Webframework für Python 3.7+, das auf Geschwindigkeit und asynchrone Operationen ausgelegt ist. Es sticht hervor, indem es als eines der ersten Python-Webframeworks die async/await-Syntax von Python extensiv nutzt, was es außergewöhnlich gut für I/O-gebundene Aufgaben und Anwendungen mit hoher Nebenläufigkeit macht.
Wenn Sie APIs erstellen möchten, die viele Anfragen gleichzeitig verarbeiten müssen, ohne zu blockieren, ist Sanic eine ausgezeichnete Wahl. Es ist vollständig ASGI-konform, was bedeutet, dass es auf verschiedenen ASGI-Servern laufen kann, obwohl es seinen eigenen hochoptimierten Webserver mitbringt.
Wichtige Vorteile von Sanic sind:
- Asynchron nach Design: Von Grund auf so konzipiert, dass es Pythons
async/awaitunterstützt und somit eine effiziente Verarbeitung gleichzeitiger Operationen ermöglicht. - Hohe Leistung: Optimiert für Geschwindigkeit, übertrifft es in Benchmarks oft andere Python-Webframeworks.
- Vertraute Syntax: Wenn Sie mit Flask oder anderen Microframeworks gearbeitet haben, wird Ihnen die API von Sanic intuitiv und leicht verständlich erscheinen.
- Skalierbarkeit: Entwickelt, um eine große Anzahl gleichzeitiger Verbindungen zu bewältigen, was es ideal für Microservices und Echtzeitanwendungen macht.
- Integrierte Funktionen: Enthält robuste Routing-, Middleware-Unterstützung, Websockets und eine leistungsstarke Befehlszeilenschnittstelle.
Bereit, Ihre erste Hochgeschwindigkeits-API zu erstellen? Klicken Sie auf "Weiter", um Ihre Umgebung einzurichten!